Mercedes-Benz Vans präsentiert digital den neuen Vito und eVito Tourer
(Stromverbrauch kombiniert: 26,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km) [1]
Digitale Premiere des neuen Mercedes-Benz Vito und eVito Tourer auf Mercedes me media
Stuttgart. Der Mercedes-Benz Vito ist der vielseitige Alleskönner unter den Mid-Size-Vans. Seine Nutzlast sowie Variantenvielfalt gehören zu den höchsten im Segment. 2020 schreiben wir seine Erfolgsgeschichte fort.
Mercedes-Benz Vans präsentiert die neuen Modelle des Vito und eVito Tourer im Rahmen einer digitalen Premiere.
Die Premiere Vito und eVito Tourer wird
am Dienstag, den 10. März, ab 13.00 Uhr
auf dem Medienportal Mercedes me media stattfinden.
Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans, wird Ihnen einen Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr geben sowie einen Ausblick auf das aktuelle. Zudem wird Benjamin Kaehler, Leiter eDrive@VANs, die Highlights des neuen Vito und eVito Tourer vorstellen.
Info : 05. März 2020, Daimler AG, Stuttgart
RENAULT TRUCKS UNTERZEICHNET EINEN HISTORISCHEN VERTRAG MIT DER CARLSBERG-GRUPPE ÜBER DIE LIEFERUNG VON 20 ELEKTRO-LKWS
Mit der Mitteilung über die Unterzeichnung eines Vertrags mit der Carlsberg-Gruppe über die Lieferung von 20 26-Tonnern vom Typ D Wide Z.E. meistert Renault Trucks eine wichtige Etappe auf dem Weg zum Wandel des Stadtverkehrs. Die 100% elektrischen Fahrzeuge, die im Laufe dieses Jahres geliefert werden, werden für die Brauerei Feldschlösschen, den schweizerischen Standort der Gruppe eingesetzt.
Für Renault Trucks wird sich der Stadtverkehr schnell in Richtung Elektromobilität entwickeln, um die Lebensqualität in den Innenstädten zu verbessern und gegen die weltweite CO2-Emission zu kämpfen.
Renault Trucks leitet entscheidende Schritte in diese Richtung ein und gibt die Unterzeichnung eines Vertrags mit der Carlsberg-Gruppe über die Lieferung von 20 Lkws des Typs D Wide Z.E. an die schweizerische Brauerei Feldschlösschen bekannt.
Der Präsident von Renault Trucks, Bruno Blin erklärt: „Es handelt sich um den ersten Vertrag in vergleichbarer Grössenordnung nicht nur in der Schweiz, sondern auch in Europa. Für unsere Kunden ist dieser Vertrag die Bestätigung, dass sich der Wandel des Transportsektors vollzieht und er zeugt von einer industriellen und kommerziellen Wirklichkeit: die elektrischen Lkws von Renault Trucks verlassen unser Werk und werden in ein paar Wochen auf den Strassen Europas unterwegs sein“.
Diese 20 26-Tonner des Typs D Wide Z.E. von Renault Trucks werden täglich zwischen 100 und 200 km zurücklegen, um die Schweizer Kunden der Brauerei Feldschlösschen von den 15 Logistikzentren der Brauerei aus zu beliefern.
Die Feldschlösschen-Brauereien aus Rheinfelden, Standort der Carlsberg-Gruppe, setzt sich für eine emissionsfreie Logistik ein und verfügt hauptsächlich über Produktionsstätten, welche an das Eisenbahnnetz angeschlossen sind.
Mit einer vollständigen Baureihe elektronischer Lkws von 3,1 bis 26 Tonnen bedient Renault Trucks den sofortigen oder zukünftigen Bedarf von Unternehmern, die im innerstädtischen Bereich aktiv sind. Die Fahrzeuge sind perfekt für Entsorgungs- oder Lieferfahrten geeignet und ermöglichen geräuscharme Fahrten aussrhalb der Stosszeiten, wodurch das Lebensumfeld der Anwohner geschützt werden kann. Die Renault Trucks des Typs D und D Wide Z.E. werden im Werk des Lkw-Bauers in Blainville-sur-Orne (Calvados) hergestellt und sind absolut serienmässig hergestellte Produkte.
Technische Eigenschaften der Renault Trucks D Wide Z.E.
- Zulässiges Gesamtgewicht: 26 Tonnen. Technisches Gesamtgewicht: 27 Tonnen.
- Verfügbarer Radstand: 3 900 mm
- Zwei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von 370 kW (Dauerleistung: 260 kW)
- Maximales Drehmoment der elektrischen Motoren: 850 Nm
- Maximales Achsdrehmoment: 28 kNm.
- Zweigang-Getriebe
- Energiespeicher: Lithium-Ionen-Akku, 200 kWh.
- Reale Reichweite: bis zu 200 km.
Bild :Renault Trucks unterzeichnet einen historischen Vertrag mit der Carlsberg-Gruppe über die Lieferung von 20 Elektro-LKWs.
Info : 5. Februar 2020, RENAULT TRUCKS (Schweiz) AG, Dietikon 1
DAF CF Electric mit robustem 6x2 Fahrgestell nun erhältlich
Ideal für die Hausmüllsammlung
DAF Trucks hat seinen ersten CF Electric mit robustem 6x2 Fahrgestell vorgestellt. Die ersten Fahrzeuge werden Ende dieses Jahres als Müllwagen bei Feldtests der niederländischen Entsorgungsunternehmen HVC und ROVA im Einsatz sein. Die Stadt Rotterdam und die Firma Cure werden Anfang 2020 mit einem vollelektrischen 6x2 Müllfahrzeug mit Ladekran nachziehen. All diese Fahrzeuge sind mit einem VDL E-Power Antrieb ausgestattet. Der vollelektrische Aufbau wird von VDL Translift bereitgestellt.
Seit Ende 2018 sind die ersten DAF CF Electrics als 4x2-Zugmaschinen für verschiedene niederländische Transporteure wie Peter Appel, Simon Loos und Tinie Manders sowie die Supermarktkette Jumbo in Betrieb. Diese Lkw sind Teil eines umfangfreichen Feldtests, bei dem Waren zwischen Zielorten wie Supermärkten und Verteilerzentren hin und her transportiert werden sollen. Das deutsche Logistikunternehmen Rhenus hat derzeit zwei CF Electrics für den regionalen Containertransport im Einsatz. Dank seiner Effizienz sowie seiner vielseitigen und praktischen Einsetzmöglichkeit wurde der DAF CF Electric Anfang dieses Jahres in Deutschland mit dem renommierten „Green Truck Award“ ausgezeichnet.
Verbesserte Manövrierfähigkeit
Da sich der Lkw im Einsatz sowohl durch geringe Emissionen als auch durch geringen Lärm auszeichnet, ist der CF Electric nicht nur für den innerstädtischen Verteilerverkehr, sondern auch für die Sammlung von Hausmüll bestens geeignet. Zu diesem Zweck hat DAF ein 3-Achs-Fahrgestell mit Lenkachse für bessere Manövirierfähigkeit und eine noch größere Ladekapazität entworfen. Das Gesamtgewicht für den CF Electric 6x2 beträgt 28 Tonnen.
Normale Routen
Der elektrische VDL E-power Antrieb des Lkw bietet 210 kW und ein Drehmoment von 2.000 Nm – genauso wie die CF Electric Zugmaschine. Der Motor wird mit einem Akku mit einem (Brutto-) Energiegehalt von 170 kWh betrieben — ausreichend für normale Müllsammelrouten. Die Müllfahrzeuge kehren für gewöhnlich alle paar Stunden zum Abladen in die Anlage zurück, wo die elektronischen Lkw innerhalb von nur 30 Minuten ihre Akkus wieder auf bis zu 80% Kapazität aufladen können.
Seitenstapler und Ladekräne
HVC ist in Noord-Holland, der Region Rijnmond und Flevoland tätig, ROVA in den zentralen und östlichen Regionen der Niederlande. Beide Firmen setzen Seitenstapler ein, bei denen Container von der Seite des Lkws entleert werden können. Die Stadt Rotterdam und die Firma Cure in der Region Eindhoven werden den DAF CF Electric komplett mit Ladekran verwenden, um Müll aus underirdischen Containern zu sammeln.
Bild : DAF Trucks stellt sein CF Electric 6x2 Fahrgestell vor. Die ersten Fahrzeuge werden demnächst in einem Feldversuch getestet
Info : 22. November 2019, DAF Austria GmbH/ DAF (Trucks) Schweiz AG, Wiener Neudorf
RENAULT TRUCKS ÜBERGIBT D WIDE Z.E. AN DIE METROPOLREGION LYON
Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks, hat Thierry Philip (stellvertretender Präsident der Metropolregion Lyon, zuständig für Umwelt, Gesundheit und Wohlbefinden in der Stadt) die Schlüssel für ein Elektro-Entsorgungsfahrzeug überreicht. Das Vorserien-Modell D Wide Z.E. der zweiten Elektro-Lkw-Generation von Renault Trucks, wird im Werk des Nutzfahrzeugherstellers in Blainville-Sur-Orne in der Normandie gefertigt. Es wird ab sofort im Grossraum Lyon zum Einsatz kommen.
Mit der Übergabe des 26-Tonners der Baureihe D Wide Z.E. unterstützt Renault Trucks die Metropolregion Lyon bei der Umsetzung einer Energie-Diversifizierung ihres Fuhrparks. Der emissionsfreie Lkw soll für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Meyzieu zum Einsatz kommen.
Für Renault Trucks ist Elektromobilität die Lösung im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf schlechte Luftqualität und Lärmbelästigung in Innenstädten. Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks betont: „Die Elektromobilität steht im Zentrum unserer Energiestrategie und ist unsere Antwort auf die europäische Vorschrift zur Reduzierung der CO2-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge.“*
Die Abfallentsorgung ist ein Anwendungsgebiet, für das sich die Elektrifizierung besonders gut eignet. Die zyklische Nutzung der Entsorgungsfahrzeuge sieht ein sehr häufiges Anhalten und Anfahren vor (300 bis 800 Mal pro Einsatz). Dies führt zu einem hohen Kraftstoffverbrauch sowie zu erhöhten Feinstaub- und Partikelemissionen aufgrund des schnellen Materialverschleisses. Bei Elektro-Fahrzeugen, die hauptsächlich den Motor zum Abbremsen nutzen, wird das Bremssystem weniger beansprucht und es kommt somit zu geringeren Emissionen im Vergleich zum Verbrennungsmotor.
Der Renault Trucks D Wide Z.E. (26 Tonnen) ist mit einem Elektromotor sowie einem Aufbau von Faun Environnement ausgestattet. Der Elektromotor versorgt mit Hilfe einer Standard-Schnittstelle und einer hinzugefügten Hydraulikpumpe die Systeme des Entsorgungsfahrzeugs mit Strom.Faun Environnement hat darüber hinaus den Aufbau und dessen Gewicht optimiert, um das Mehrgewicht der Batterien auszugleichen. Der Karosseriebauer hat zudem Änderungen an der Hydraulikanlage vorgenommen, um die Lärmemission zu reduzieren. Ausserdem wurde die Schallisolierung des hinteren Bereichs optimiert, um den beim Einladen des Mülls entstehenden Lärm zu reduzieren. Dank dieser Vorrichtungen konnte eine Lärmreduzierung von drei Dezibel erreicht werden.
Das von der Metropolregion Lyon genutzte Elektro-Entsorgungsfahrzeug ist das erste Vorserien-Fahrzeug der schweren Elektro-Baureihe von Renault Trucks. Es wurde mit Hilfe von Ademe entwickelt.
Die Renault Trucks D und D Wide Z.E. Modellreihe werden im Werk Blainville-sur-Orne (Calvados) gefertigt.
Bild : Mit der Überreichung des 26-Tonners unterstützt Renault Trucks die Metropolregion Lyon bei der Umsetzung einer Energie-Diversifizierung ihres Fuhrparks von Entsorgungsfahrzeugen.
Info : 10. Juli 2019, RENAULT TRUCKS (Schweiz) AG, Dietikon 1
DHL Express (Schweiz) AG – setzt auf den Mercedes-Benz eVito
Im Rahmen eines viermonatigen Pilotprojekts setzt die DHL Express (Schweiz) AG auf den Mercedes-Benz eVito – vorerst im urbanen Raum Zürichs. Die Testphase hat zwar erst begonnen, die ersten Auswertungen verlaufen jedoch durchwegs positiv.
Es ist die logische Antwort auf die immer komplexer werdenden Anforderungen an Transportfahrzeuge im gewerblichen Umfeld: Mercedes-Benz Vans sind nach und nach in einer elektrischen Variante zu haben. Das ist ein folgerichtiger Schritt – besonders im urbanen Einsatz. Der Vito macht als eVito den Anfang.
Zu den schweizweit Ersten respektive zu den hiesigen Pionieren gehört unter anderem die DHL Express. Der Marktführer im internationalen Express Segment setzt schon seit Jahren auf Nachhaltigkeit – umweltfreundliche Logistik gehört zum globalen Nachhaltigkeitsprogramm GoGreen. Im Rahmen eines viermonatigen Pilotprojekts sind seit anfangs April 2019 zwei Mercedes-Benz eVito täglich und bei jeder Witterung im urbanen Raum Zürichs unterwegs.
«Nebst den üblichen, hohen Erwartungen betreffend Zuverlässigkeit, Servicequalität und TCO – die wir seit jeher an Mercedes-Benz Vans stellen und die bislang auch erfüllt worden sind – möchten wir unser Engagement in der CO2-Reduktion intensivieren. Dafür benötigen wir alltagstaugliche eVans», erklärt Martin Kotay, DHL-Flottenverantwortlicher Schweiz. «Ob Einzelfahrzeug oder ganze Flotte – nebst Umweltfreundlichkeit sind natürlich die Betriebskosten wichtig. Und hier fährt der eVito ganz vorne mit», erklärt Michael Pflüger, Managing Director, Mercedes-Benz Vans.
Dass die Elektrifizierung des gewerblichen Fuhrparks kein Selbstzweck, dafür mit vielen Vorteilen verbunden ist, davon ist auch Martin Kotay überzeugt. Der langjährige Transportprofi betont, die ersten Auswertungen seien durchwegs positiv ausgefallen. Für definitive Schlüsse sei es noch zu früh, die Ampeln stünden aber auf Grün.
Dass sich der eVito bezüglich Fahrverhalten kaum vom dieselbetriebenen Vito unterscheidet, ist für Martin Kotay ein weiterer Pluspunkt. Dasselbe gilt für die Reichweite, gerade für das klassische Kurier-Express-Paketdienst-Business im urbanen Bereich, sind die rund 150 Kilometer – bei einer Motorleistung von 85 kW (116 PS) und einem Drehmoment von bis zu 300 Nm – ausreichend. Zu den besonderen Highlights des neuen eVito gehört sicherlich auch die Hochvoltbatterie. Sie kommt ebenso bei weiteren Mercedes-Benz Modellen im Pw-Bereich zum Einsatz. Beste Qualität und höchste Alltagstauglichkeit sind damit garantiert. Darüber hinaus setzt die elektrische Antriebseinheit neue Massstäbe. Nicht zuletzt sind die Batterien platzsparend unter dem Ladeboden angebracht. Somit kann der Laderaum voll genutzt werden, zum Beispiel für Regalsysteme.
Bild : Martin Kotay, DHL, Michael Pflüger, Managing Director, Mercedes-Benz Vans, Riccardo Scheuer, Key Account Manager, Mercedes-Benz
Info : 25. Juni 2019, Mercedes-Benz Schweiz AG, Schlieren
Innovativer DAF CF Electric gewinnt Green Truck Award
Der DAF CF Electric wurde mit dem Umweltpreis „Green Truck Logistics Solution 2019“ ausgezeichnet. Im Vorfeld der „transport logistic“-Messe in München ehrten die Fachmagazine VerkehrsRundschau und TRUCKER ebenso das Container-Hinterland-Netzwerk Contargo für dessen erstmalige Inbetriebnahme des E-Lkw CF Electric von DAF in Deutschland. Diese vollelektrischen Feldversuch-Fahrzeuge kommen in der Abholung und Anlieferung von Containern am Containerhafen Duisburg zum Einsatz. Der ‚Green Truck Logistics Solution‘-Umweltpreis ist eine prestigeträchtige Auszeichnung für die Anwendung vielversprechender Technologien für eine innovative, nachhaltige Logistik in Europa.
Die beiden vollelektrischen DAF Lkw für das Rhenus-Tochterunternehmen Contargo sind Teil eines umfangreichen Feldversuchs mehrerer Lkw in Europa und die ersten CF Electric, die in Deutschland in Betrieb genommen werden. Bei dem DAF CF Electric handelt es sich um eine zu 100% elektrische 4x2-Sattelzugmaschine, die für Operationen mit einem Gesamtzuggewicht von bis zu 37 Tonnen in urbanen Gebieten entwickelt wurde, wo ein- oder zweiachsige Anhänger die Norm sind. Das Fahrzeug basiert auf dem DAF CF und wird komplett elektrisch mit Hilfe der E-Power-Technologie von VDL betrieben. Das Herzstück des intelligenten Antriebs ist ein Elektromotor mit 210 kW, der von einem Lithium-Ionen-Akku mit einer derzeitigen Gesamtkapazität von 170 kWh gespeist wird. Der CF Electric besitzt je nach Gewicht der Ladung eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern und ist somit wie geschaffen für den emissionsfreien, großvolumigen Transport im städtischen Raum. Die Schnellladung der Akkus erfolgt binnen 30 Minuten, eine vollständige Aufladung in nur eineinhalb Stunden.
Preiswürdiges Konzept
„Bei der Vergabe der Green Truck Awards ist ein überzeugendes Konzept mit einem nachvollziehbaren Praxisbezug ausschlaggebend“, erklärt Gerhard Grünig, Chefredakteur der Magazine VerkehrsRundschau und TRUCKER. „Im Hinblick auf den Einsatz der beiden DAF CF Electric-Fahrzeuge zeigte sich die Jury vor allem davon beeindruckt, dass es Contargo nicht bloß darum ging, ein medienwirksames Vorzeigeprojekt ins Leben zu rufen, sondern dass das Unternehmen während einer Vorbereitungsphase von zwei Jahren eingehend analysiert hat, ob Elektrofahrzeuge im Bereich von 44 Tonnen Gesamtgewicht wirtschaftlich rentabel sind.“
Erfüllung sämtlicher Marktbedürfnisse
Richard Zink, der Direktor für Marketing & Sales und Vorstandsmitglied bei DAF Trucks fügte hinzu: „E-Lkw werden ein fixer Bestandteil des zukünftigen urbanen Lebens in Europa sein.Die Daten, die wir gemeinsam mit führenden Partnern wie Contargo über die vollelektronische Technologie sowie über den Einsatz und den Betrieb sammeln, finden Eingang in die Spezifikationen für die endgültigen Produktionsmodelle, wodurch gewährleistet wird, dass die Fahrzeuge nahtlos sämtlichen Anforderungen des Marktes entsprechen.“
Contargo auf dem Weg zur vollständigen Dekarbonisierung bis 2050
Dieser Ansatz wurde auch von Sascha Hähnke, dem Geschäftsführer von Rhenus Trucking, betont. „Gemeinsam mit Contargo möchten wir einen innovativen Weg einschlagen, den bisher noch kein anderer Logistikdienstleister beschritten hat. Die E-Lkw gehören der ersten batteriebetriebenen Lkw-Flotte in Deutschland an. Damit setzen wir ein deutliches Zeichen, dass diese Technologie Zukunft hat“, so Hähnke. Rhenus CEO Michael Viefers weiter: „Es gibt eine große Bereitschaft bei Rhenus, neue Technologien auszuprobieren, die es uns ermöglichen, ressourceneffiziente Logistikdienste anzubieten. Das beinhaltet, dass wir eine offene Haltung gegenüber neuer Technologie einnehmen, und wir sind bestrebt, unsere Flotte zugunsten unserer Kunden weiterhin nachhaltig zu verbessern.“
„CO2-Reduktionspotential von fast 90%“
Verifizierte Berechnungen waren essentiell beim Auswahlverfahren für den Preis. Laut diesen Zahlen verringert der Einsatz des DAF CF Electric die Kohlenstoffemissionen um mindestens 38%, selbst wenn nur Strom aus dem üblichen Mix aus grauer und grüner Energie zum Einsatz kommt. „Contargo beabsichtigt an allen von ihm genutzten Terminals auf grüne Energie umzusteigen“, so Jan Burgdorf, Fachredakteur von VerkehrsRundschau und TRUCKER. „Folglich lassen sich die „well-to-wheel“-CO2-Emissionen um fast 90% reduzieren.“
„Green Truck“ auch für den DAF CF 450
Neben dem DAF CF Electric wurde auch der DAF CF 450 mit dem „Green Truck 2019“-Umweltpreis ausgezeichnet. Dank seines geringen Treibstoffverbrauchs von nur 23,39 Litern pro 100 km auf der Teststrecke von Trucker unterstrich der CF 450 die anhaltende Fokussierung von DAF auf hocheffiziente Dieselmotoren für den Fernverkehr.
Bild : Von links nach rechts: Gerhard Grünig, Chefredakteur von TRUCKER und VerkehrsRundschau übergibt den Green Truck Logistic Solutions Award an Heinrich Kerstgens, CEO von Contargo sowie Max Franz, Vertreter von DAF Trucks Deutschland. Rechts: Jan Burgdorf, Redakteur von TRUCKER und Verkehrs-Rundschau.
Info : 7. Juni 2019, DAF Austria GmbH/ DAF (Trucks) Schweiz AG, Wiener Neudorf
Zwei DAF CF Electric für Rhenus Logistics in Deutschland
DAF Trucks hat dem deutschen Logistik-Dienstleister Contargo zwei vollelektrische Lastkraftwagen geliefert. Contargo ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der führenden internationalen Rhenus-Gruppe. Die beiden CF Electric-Modelle mit E-Power-Technologie von VDL werden für den Containertransport rund um die Hinterlandterminals im deutschen Niederrhein-Gebiet verwendet. Sie sind die ersten CF Electric-Modelle von DAF, die in Deutschland zum Einsatz kommen, und das 6. und 7. Modell, die an einem umfangreichen Feldversuch teilnehmen.
Richard Zink, der Direktor für Marketing & Sales und Vorstandsmitglied bei DAF Trucks, übergab den Schlüssel zum CF Electric an Michael Viefers, Vorstandsmitglied der Rhenus-Gruppe, einem globalen Logistik-Dienstleister, der auf Kontraktlogistik, Frachtlogistik und Hafenlogistik spezialisiert ist und bei einem Umsatz von 4,8 Mrd. EUR über mehr als 610 Standorte weltweit und 29.000 Mitarbeiter verfügt. Die zwei CF Elektrolastkraftwagen erweitern die Flotte des trimodalen Spezialisten für Container-Hinterlandlogistik Contargo, einem hunterprozentigem Tochterunternehmen von Rhenus mit einem Gesamtumschlag von 2 Millionen Containern pro Jahr.
Elektrolastkraftwagen für urbane Gebiete
„Es ist augenscheinlich, dass der Transportsektor am Scheitelpunkt zu einer umfassenden Transformation steht“, so Richard Zink. „Take the better route lautet das Motto von Contargo, und ich bin besonders stolz, dass wir diese Mission unterstützen und den Erfolg von Contargo mit zwei DAF CF Elektrolastkraftwagen weiter vorantreiben können. Sie sind „die bessere Route“, da der Elektro-Lkw in Zukunft europaweit in immer mehr urbanen Gebieten zur Norm werden wird.“
Zink weiter: „Es freut uns, dass wir unsere Erfahrungen mit Elektrolastkraftwagen in Zusammenarbeit mit so bekannten Unternehmen wie Rhenus vertiefen können. Die Daten, die wir sowohl über die Technologie als auch über den Einsatz und den Betrieb sammeln, finden Eingang in die Spezifikationen für die endgültigen Produktionsmodelle, wodurch gewährleistet wird, dass sie nahtlos sämtlichen Anforderungen des Markts entsprechen.“
„Bedeutender Schritt in Richtung Dekarbonisierung“
„Wir sind sehr stolz als einer der Ersten diese innovativen DAFs zu fahren“, so Jürgen Albersmann, Geschäftsführer von Contargo. „Eines unserer Ziele liegt in der Dekarbonisierung bis zum Jahr 2050. Diese Lkw stellen einen wichtigen Schritt in Richtung dieses ambitionierten Ziels dar.“
Lokale Containerlieferung
Die DAF CF Elektrolastkraftwagen werden in Duisburg stationiert sein und für lokale Containerlieferungen innerhalb der konventionellen Lkw-Flotte von Contargo zum Einsatz kommen. Das Fahrzeugmanagement übernimmt Rhenus Trucking, das als Dienstleister für Contargo fungiert.
Der DAF CF Electric im Überblick
Der DAF CF Electric ist eine vollelektrische 4x2-Sattelzugmaschine, die für den Straßengüterverkehr mit einem Gesamtzuggewicht von bis zu 37 Tonnen in urbanen Gebieten entwickelt wurde, wo ein- oder zweiachsige Anhänger die Norm sind. Das Fahrzeug basiert auf dem DAF CF — dem „International Truck of the Year 2018“ — und wird komplett elektrisch mit Hilfe der E-Power-Technologie von VDL betrieben. Das Herzstück des intelligenten Antriebs ist ein Elektromotor mit 210 kW, der von einem Lithium-Ionen-Akku mit einer derzeitigen Gesamtkapazität von 170 kWh gespeist wird. Der CF Electric besitzt je nach Gewicht der Ladung eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern und ist somit wie geschaffen für den emissionsfreien, großvolumigen Transport im städtischen Raum. Die Schnellladung der Akkus erfolgt binnen 30 Minuten, eine vollständige Aufladung in nur 1,5 Stunden.
DAF CF Electric — Technische Spezifikationen
Lkw-Gewicht 9.700 kg
Elektromotor 210 kW
Drehmoment 2.000 Nm
Akkukapazität 170 kWh
Reichweite des voll aufgeladenen Fahrzeuges bis zu 100 km
Akku-Schnellladung 30 Minuten
Vollständige Aufladung 1,5 Stunden
Bild : DAF Trucks hat zwei vollelektrische CF Lkw an das zu Rhenus gehörende Unternehmen Contargo in Deutschland geliefert.
Info : 10. Mai 2019, DAF Austria GmbH, Wiener Neudorf
Rekordauftrag für den eCitaro: Mercedes Benz liefert 56 elektrische Stadtbusse nach Wiesbaden
- Elektrobus und Infrastruktur kommen aus einer Hand von Mercedes‑Benz
- eCitaro bereits jetzt mit wegweisenden Feststoffbatterien bestellbar
- ESWE Verkehr und Mercedes‑Benz: enge und erfolgreiche Partnerschaft
Mercedes‑Benz hat einen Rekordauftrag für den elektrischen Stadtbus eCitaro erhalten. Der Großauftrag kommt von der ESWE Verkehrsgesellschaft mbH (kurz ESWE Verkehr) aus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Als Anbieter ganzheitlicher Lösungen für Elektromobilität liefert Mercedes‑Benz nicht nur die Elektrobusse, sondern übernimmt auch den Umbau des Betriebshofs, die Auslegung und Errichtung der Lade-Infrastruktur sowie das Lademanagement. Wiesbaden stellt mit dem Auftrag innerhalb von kurzer Zeit ein Fünftel seines Omnibusfuhrparks auf Elektromobilität um.
eCitaro: neue Bestmarke und Pionierleistung mit neuer Batterietechnologie
Ulrich Bastert, Leiter Marketing, Sales and Customer Services Daimler Buses: „Der neue eCitaro hat sich aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften in kürzester Zeit durchgesetzt. Die Ausschreibung Wiesbaden zeigt aber auch die systemhaften Herausforderungen der Einführung von E-Mobilität und es freut uns besonders, dass wir hierbei mitwirken können.“
Frank Gäfgen, Geschäftsführer ESWE Verkehr: „Wir beginnen jetzt die Verwirklichung unserer Vision vom emissionsfreien Fahren im Nahverkehr in Wiesbaden. Wir wollen uns damit in Deutschland an die Spitze setzen.“
Erst im vergangenen Herbst auf der IAA Nutzfahrzeuge vorgestellt, eilt der voll elektrisch angetriebene und somit lokal emissionsfreie Stadtbus Mercedes‑Benz eCitaro in die Städte. Neueste Bestmarke ist nun der Großauftrag über 56 Omnibusse von ESWE Verkehr in Wiesbaden. Die hessische Landeshauptstadt wird die ersten zehn eCitaro des Auftrags noch in diesem Jahr erhalten, die weiteren Omnibusse folgen im kommenden Jahr.
Die ersten 15 eCitaro für Wiesbaden erhalten Lithium-Ionen-Batterien der aktuellen Generation. Es handelt sich um Batterien mit NMC-Technologie (Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid-Zellen). Jeder eCitaro verfügt über zwölf Batteriepakete mit einer Gesamtkapazität von 292 kWh.
Die weiteren 41 eCitaro werden mit Feststoffbatterien ausgestattet sein. Mit dieser neuen Batterietechnologie übernimmt der eCitaro abermals eine Führungsrolle und gehört sogar generell zu den Pionieren im Automobilbau. Feststoffbatterien zeichnen sich durch eine sehr hohe Energiedichte aus. Sieben Batteriepakete stehen in diesem Fall für eine enorme Batteriekapazität von 441 kWh. Damit legt der eCitaro selbst unter der besonders schweren Randbedingung des rein elektrischen Heizens im Winter mehr als 200 km nach SORT 2 zurück. Alle 56 Omnibusse werden per Stecker im Depot geladen.
Elektrobus und Infrastruktur aus einer Hand
Als Besonderheit übernimmt Mercedes‑Benz im Rahmen dieses Auftrags die Generalunternehmerschaft als Lieferant des Gesamtsystems einschließlich Baumaßnahmen für die Infrastruktur – eine Premiere in Deutschland. In diesem Rahmen wird der bestehende Betriebshof umgeplant, umgebaut und schrittweise mit Ladesäulen für die Omnibusse ausgestattet. Die Aufgaben umfassen sogar die Errichtung der Trafostation zur Umformung des Stroms von Mittel- auf Niederspannung sowie die Kabelverlegung auf dem Gelände.
Ulrich Bastert: „Wir wollen am Beispiel von Wiesbaden die Einführung der E‑Mobilität in all seinen Teilaspekten konkret durchdringen, um dadurch weitere Anstöße zu gewinnen, wie ein Gesamtsystem optimiert werden kann. Dies wird aber zumindest aktuell nicht zuletzt auch aufgrund kapazitativer Beschränkungen eine Ausnahme bleiben.“
Bestandteil des Auftrags ist ebenfalls das Lademanagement. Es wird zusammen mit dem Partnerunternehmen IVU Traffic Technologies aus Berlin zugesteuert, einem anerkannten Spezialisten für maßgeschneiderte IT‑Lösungen. Dazu gehört zunächst die Zuweisung jedes einzelnen Omnibusses bei seiner Einfahrt an einen definierten Ladepunkt. Ein smartes Lademanagement stellt sicher, dass alle Omnibusse mit der notwendigen Strommenge für ihre nächste Fahrt geladen werden, einschließlich Vorkonditionierung, also der Temperierung von Batterie und Fahrgastraum. Sie sichert maximale Effizienz. Den Service für den eCitaro von der ESWE Verkehr wird in Zusammenarbeit mit der Taunus Auto Verkauf AG (TAV), die in unmittelbarer Nachbarschaft ist, durchgeführt.
ESWE Verkehrsgesellschaft mbH und Mercedes-Benz: enge und erfolgreiche Partnerschaft
ESWE Verkehrsgesellschaft mbH betreibt den Öffentlichen Personennahverkehr in Wiesbaden mit 271 Omnibussen. Sie fahren auf 41 Linien und befördern im Jahr knapp 60 Millionen Fahrgäste. Von den rund 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind zwei Drittel im Fahrdienst tätig. Diese Flotte setzt sich zum weit überwiegenden Teil aus Mercedes‑Benz Citaro zusammen Mit Einführung des eCitaro verwirklicht ESWE Verkehr einen ambitionierten Plan: Innerhalb von nur einem Jahr stellt das Unternehmen ein Fünftel seines Omnibus-Fuhrparks auf vollelektrische Fahrzeuge um.
Mercedes-Benz und ESWE Verkehr pflegen seit langem eine erfolgreiche Partnerschaft. Das wird nicht nur an zwei Stadtbus-Klassikern mit Stern der Baujahre 1961 und 1983 deutlich. Zum Beispiel übernahm ESWE Verkehr im Jahr 2012 den ersten emissionsarmen Citaro nach Abgasstufe Euro VI. Er hatte zuvor dort seine Weltpremiere in der Öffentlichkeit erlebt.
Mit Unterstützung des Verkehrsbetriebs veranstaltete Mercedes-Benz auch den vielbeachteten Record Run. Bei diesem Wettbewerb erzielte der Citaro Euro VI unter praxisnahen Bedingungen im Wiesbadener Stadtverkehr bei neutraler Aufsicht im Vergleich zum Vorgängermodell einen Verbrauchsvorteil von 8,5 Prozent mit entsprechend niedrigeren CO2-Emissionen.
Mit dem Mercedes‑Benz eCitaro geht das Unternehmen nun den nächsten großen Schritt: ESWE Verkehr und die Stadt Wiesbaden haben sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, als erste Stadt Deutschlands die Vision vom emissionsfreien Nahverkehr zu verwirklichen.
Bild : Der lokal emissionsfreie Mercedes-Benz eCitaro und die maßgeschneiderte Infrastruktur aus einer Hand: Von links nach rechts: Ulrich Bastert, Leiter Marketing, Sales and Customer Services Daimler Buses, Frank Gäfgen, Geschäftsführer ESWE Verkehr, Sven Gerich, Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden, und Andreas Kowohl, Verkehrsdezernent der Stadt Wiesbaden.
Info : 10. April 2019, Daimler AG, Stuttgart
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) ordern 16 eCitaro – Elektrobusse mit optisch und technisch innovativer Ausstattung
- 16 vollelektrisch angetriebene Stadtbusse für VHH
- Neu: Zwölf Batteriepakete sichern besonders große Reichweite
- Optisch und technisch attraktive Ausstattung
- Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein: Verbindung von Hamburg zum Umland
Weiterer Erfolg für den Mercedes-Benz eCitaro: Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein haben 16 Einheiten des vollelektrisch angetriebenen Stadtbusses bestellt. Die Omnibusse werden voraussichtlich zum Jahresende 2019 ausgeliefert und zeichnen sich durch eine technisch wie optisch herausragende Ausstattung aus.
Neu: Zwölf Batteriepakete sichern besonders große Reichweite
Die Metropole Hamburg setzt auf emissionsfreie Stadtbusse, deshalb haben sich die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) für die Beschaffung von 16 Mercedes-Benz eCitaro entschieden. Sie zeichnen sich durch mehrere Besonderheiten aus. So verfügen die Omnibusse erstmals über die neue Maximalbestückung des eCitaro mit zwölf Batteriepaketen und einer beachtlichen Gesamtkapazität von 292 kWh. Daraus resultiert eine große Reichweite selbst unter erschwerten Bedingungen in Hochsommer und Winter von rund 170 Kilometern nach SORT2 ohne Nachladung auf der Strecke. Unter Idealbedingungen beläuft sich die Reichweite sogar auf etwa 280 Kilometer.
Optisch und technisch attraktive Ausstattung
Verglaste Seitenwandsegmente im Bereich des Stehperrons zwischen den Achsen lassen den Fahrgastraum des eCitaro noch luftiger und transparenter erscheinen und verleihen den Stadtbussen optisch einen individuellen Charakter. Eine große Sondernutzungsfläche gegenüber der Tür zwei schafft viel Raum für die Beförderung von Rollstühlen und Kinderwagen sowie Stehplätze. Schließlich gewährleisten drei doppelt breite Türen einen schnellen Fahrgastfluss an der Haltestelle. USB-Ladebuchsen für Smartphones, ein für die E-Busse entwickeltes neues Sitzpolsterdesign sowie der Fußbodenbelag in Holzoptik sorgen für eine Aufwertung des Fahrgastraums.
Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein: Verbindung von Hamburg zum Umland
Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) verbinden mit mehr als 150 Omnibuslinien die Metropole Hamburg mit dem Umland. Das Verkehrsgebiet der VHH umschließt die Hansestadt. Der Fuhrpark des Unternehmens setzt sich aus mehr als 500 Omnibussen zusammen, weit überwiegend von Mercedes-Benz. Sie befördern mehr als 100 Millionen Fahrgäste im Jahr.
Ab dem Jahr 2020 wollen die VHH für den Einsatz im Hamburger Stadtgebiet ausschließlich lokal emissionsfreie Omnibusse beschaffen. Zur Vorbereitung auf Elektromobilität wurde der Betriebshof Bergedorf als erster der zwölf Betriebshöfe der VHH mit einer neu errichteten Werkstatthalle sowie der notwendigen Ladeinfrastruktur bereits auf E-Mobilität umgebaut. Die 16 eCitaro werden per Depotladung mit einem smarten Lademanagement aufgeladen. Diese Technik sichert eine punktgenaue Aufladung jedes einzelnen Busses für seinen spezifischen Einsatz ohne unnötige teure Stromspitzen. In diesem Rahmen wird auch der Innenraum der Omnibusse thermisch vorkonditioniert. Dies senkt den Energieverbrauch für die Klimatisierung während des Einsatzes und steigert somit die Reichweite.
Bild : 16 eCitaro – Elektrobusse für die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH)
Info : 04. April 2019, Daimler AG, Stuttgart
Auch bei arktischen Bedingungen zuverlässig auf der letzten Meile - Der Mercedes-Benz eSprinter absolviert seine finale Wintererprobung am Polarkreis
- Finale Wintertests zeigen: Der eSprinter ist bereit für seine Markteinführung
- Erprobung von Lade- und Fahrverhalten, Reichweite und Kälteabsicherung unter Extrembedingungen
- Bei Minustemperaturen im Fokus: Sicherheit und Ergnonomie am Fahrerarbeitsplatz, zuverlässiges Handling bei Eis und Schnee
- Konsequente Elektrifizierung bei Mercedes-Benz Vans: Markteinführung des eSprinter in der zweiten Jahreshälfte 2019
Arjeplog, Schweden. An elektrische Transporter stellen Kunden die gleichen Anforderungen wie an ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Einer der wichtigsten Faktoren hier: Volle Zuverlässigkeit - auch bei widrigen Bedingungen. Genau das stand bei der Wintererprobung des Mercedes-Benz eSprinter im Fokus. Mehrere Wochen lang unterzog das Entwicklungsteam den vollelektrischen Transporter im schwedischen Arjeplog einem echten Härtetest. Bei Temperaturen von bis zu minus 30 Grad Celsius, vereister Fahrbahn und tiefem Schnee bewies der eSprinter seine Einsatzfähigkeit unter Extrembedingungen. Damit hat das Fahrzeug einen seiner letzten Meilensteine auf dem Weg zur Markteinführung in der zweiten Jahreshälfte 2019 genommen.
Auf dem anspruchsvollen Prüfgelände nahe dem Polarkreis durchliefen die Fahrzeuge eine Vielzahl aufwändiger Tests. Dabei wurden unter anderem bei Fahrten auf zugefrorenen Seen die Auswirkungen extremer Kälte auf Handling, Ergonomie und Komfort mit spezieller Messtechnik erprobt. In Kältezellen wurde das Startverhalten sowie die Kälteabsicherung der Antriebskomponenten, Software und Schnittstellen überprüft.
Damit elektrische Transporter im harten Alltagseinsatz, beispielsweise in der KEP-Branche (Kurier, Express, Paket), zuverlässig funktionieren, ist entscheidend, wie die Fahrzeuge auf unterschiedliche Witterungsbedingungen reagieren. Mit rund 1501 Kilometern Reichweite in der Konfiguration mit einer installierten Batteriekapazität von 55 kWh ist der eSprinter optimal auf den innerstädtischen Lieferverkehr ausgelegt. Die Tests in Schweden haben gezeigt: Selbst bei den hier vorliegenden ungünstigen Außenbedingungen steht dem Kunden noch eine Reichweite von rund 1001 km zur Verfügung.
Elektromobilität auf Mercedes-Benz Niveau: Hoher Qualitäts- und Sicherheitsanspruch für den Fahrerarbeitsplatz
Wer täglich mit einem Transporter unterwegs ist, stellt hohe Anforderungen an seinen Fahrerarbeitsplatz. Daher spielen Qualität und Sicherheit gleichermaßen bei elektrisch angetriebenen Vans eine besondere Rolle. Auch bei Temperaturen weit jenseits des Gefrierpunktes müssen die Scheiben schnellstmöglich enteist und die Fahrerkabine zuverlässig beheizt werden können. Hierzu wurden die Testfahrzeuge samt deren Batterien in speziellen Kältezellen zunächst auf Tiefsttemperatur gebracht, um dann das Startverhalten und Thermomanagement beim sogenannten Kaltstart zu erproben. Weiteres wichtiges Element der Tests: Das Ladeverhalten. Der eSprinter verfügt über eine integrierte Schnellladefunktion, über die er innerhalb von 30 Minuten rund 80 Prozent der Energie nachladen kann – ein großes Plus an Flexibilität im Transporteralltag, das unabhängig von der Temperatur zuverlässig funktionieren muss.
Im täglichen Einsatz unabdingbar ist zudem ein zuverlässiges Handling bei Eis und Schnee sowie die Winterresistenz aller Komponenten. Genau dies haben die über 30 Ingenieurinnen und Ingenieure, Elektronikfachleute und Mechaniker von Mercedes-Benz Vans durch ihre zahlreichen Tests im schwedischen Arjeplog sichergestellt. Das Fazit der Tester: Der eSprinter ist fit für den Kundeneinsatz – auch im arktischen Umfeld.
„Wir haben unserem eSprinter bei der finalen Wintererprobung noch einmal alles abverlangt.“, sagt Benjamin Kaehler, Leiter eDrive@VANs bei der Daimler AG. „Durch unsere umfangreichen Tests konnten wir aus unserem zweiten vollelektrischen Transporter nach dem eVito noch einmal die letzten Prozente auf dem Weg zur vollständigen Marktreife herausholen. Insbesondere in der für elektrische Vans so essenziellen Disziplin des Thermomanagements konnten wir wichtige Erkenntnisse gewinnen, um den eSprinter noch sicherer und komfortabler zu machen. Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis und freuen uns, unseren Kunden schon sehr bald ein extrem zuverlässiges und unter allen Bedingungen alltagstaugliches Produkt anbieten zu können.“
eSprinter auf dem Niveau des Segmentbegründers
In Arjeplog durchlief der eSprinter seine letzten Wintertests, bevor er in der zweiten Jahreshälfte 2019 dem eVito auf den Markt folgt. Der neue eSprinter wird zunächst als Kastenwagen mit Hochdach und einem zulässigen Gesamtgewicht von
3.500 Kilogramm angeboten. Das maximale Ladevolumen liegt wie bei einem vergleichbaren Sprinter mit Verbrennungsmotor bei 10,5 m³.
Mit einer installierten Batteriekapazität von 55 kWh beträgt die voraussichtliche Reichweite rund 1501 Kilometer bei einer maximalen Zuladung von 900 Kilogramm. Mit der zweiten Batterieoption können Kunden andere Prioritäten bei den Einsatzparametern setzen. Eine Kapazität von 41 kWh ermöglicht eine um rund 140 Kilogramm höhere Zuladung von insgesamt etwa 1.040 Kilogramm bei einer Reichweite von rund 1151 Kilometern. Für noch mehr Flexibilität sorgt die integrierte Schnelladefunktion, durch die innerhalb von 30 Minuten rund 80% der Energie nachgeladen werden können.
Der Elektroantrieb im eSprinter leistet ähnlich wie das Diesel-Einstiegsaggregat 85 kW mit einem Drehmoment von bis zu 300 Newtonmeter. Wie beim eVito lässt sich die Höchstgeschwindigkeit passend zum Einsatzweck konfigurieren: Auf ein Maximaltempo von 80 km/h, 100 km/h oder bis zu 120 km/h.
1 Angaben zur elektrischen Reichweite sind vorläufig. Eine EG-Typgenehmigung und Konformitätsbescheinigung mit amtlichen Werten liegen noch nicht vor. Abweichungen zwischen den Angaben und den amtlichen Werten sind möglich.
Bild : Mercedes-Benz eSprinter
Info : 22. März 2019, Daimler AG, Stuttgart
Daimler Trucks: Rekordjahr 2018 mit Höchstwerten bei Absatz, Umsatz und Ertrag - Absatzplus für 2019 erwartet
- Rekordergebnisse bei Absatz, Umsatz und EBIT in 2018
- Zweistellige Wachstumsraten in NAFTA, Brasilien, Indien
- Fixkostenoptimierung in Höhe von 1,4 Milliarden Euro wird 2019 erstmals voll ergebniswirksam
- Daimler Trucks rechnet mit leichtem Absatzzuwachs und peilt Umsatzrendite von 7 bis 9 Prozent für 2019 an
- Martin Daum: „2018 war das erfolgreichste Jahr in der Geschichte von Daimler Trucks. Wir haben den Rückenwind in wichtigen Märkten genutzt und bei Absatz, Umsatz und Ertrag neue Höchstwerte erzielt. Unsere Ergebnisse für 2018 belegen: Wir haben die richtigen Produkte und Services für die unterschiedlichsten Märkte und Regionen. Unsere Kunden bewegen die Welt – und unsere gemeinsame Aufgabe bei Daimler Trucks & Buses ist es auch 2019, sie dabei bestmöglich zu unterstützen.“
2018 war das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte von Daimler Trucks mit Rekordmarken bei Absatz, Umsatz und Ertrag (EBIT). Die Lkw-Sparte von Daimler steigerte den Absatz im Berichtsjahr um 10 Prozent auf 517.300 Einheiten (i. V. 470.700 Einheiten) – der höchste bislang je erreichte Lkw-Absatz bei Daimler Trucks. In wichtigen Märkten und Regionen wie NAFTA, Brasilien und Indien konnte Daimler Trucks beim Absatz zweistellige Wachstumsraten verbuchen. Der Umsatz lag mit 38,3 Mrd. Euro (i. V. 35,8 Mrd. Euro) ebenfalls deutlich über dem Vorjahreswert. Das EBIT des Geschäftsfelds erreichte im Jahr 2018 mit 2.753 Mio. Euro eine weitere Bestmarke und lag um 16 Prozent über dem Vorjahreswert von 2.383 Mio. Euro. Die Umsatzrendite betrug 7,2 Prozent (i. V. 6,7 Prozent). Die positive Ergebnisentwicklung war im Wesentlichen auf einen höheren Absatz in der NAFTA-Region sowie auf die konsequente Umsetzung von Effizienzverbesserungen zurückzuführen. Daimler Trucks hat bis Ende 2018 ergebniswirksame Verbesserungen in Höhe von 1,4 Mrd. Euro erreicht, die im Jahr 2019 voll ergebniswirksam werden.
Für das Jahr 2019 ist Daimler Trucks vorsichtig optimistisch: Die Nummer eins der Nutzfahrzeugbranche geht – ausgehend von insgesamt weiterhin weltweit günstigen Marktbedingungen - von einem leichten Absatzplus aus und strebt eine Umsatzrendite von 7 bis 9 Prozent für das laufende Geschäftsjahr an.
„2018 war das erfolgreichste Jahr in der Geschichte von Daimler Trucks. Wir haben den Rückenwind in wichtigen Märkten genutzt und bei Absatz, Umsatz und Ertrag neue Höchstwerte erzielt. Unsere Ergebnisse für 2018 belegen: Wir haben die richtigen Produkte und Services für die unterschiedlichsten Märkte und Regionen. Unsere Kunden bewegen die Welt – und unsere gemeinsame Aufgabe bei Daimler Trucks & Buses ist es auch 2019, sie dabei bestmöglich zu unterstützen“, so Martin Daum, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Trucks & Buses.
2019: Global gut aufgestellt für weiteres Absatzwachstum
Daimler Trucks ist für 2019 in den wichtigsten Märkten und Regionen weltweit gut aufgestellt. In Nordamerika steht man als unangefochtener Marktführer vor der Einführung des neuen Freightliner Cascadia – des ersten Serien-Lkw mit der Fähigkeit zum teilautomatisierten Fahren in den USA. In Brasilien ist Mercedes-Benz do Brasil wieder Marktführer und profitiert von einem sich erholenden Markt. Mit der Einführung des neuen Actros im Juni 2019 unterstreicht Mercedes-Benz seine Führungsposition in Europa. Mit seiner Marke BharatBenz ist Daimler India Commercial Vehicles als einziger Hersteller aus der Triade auf dem indischen Markt erfolgreich. Seit Fertigungsbeginn im Jahr 2012 hat Daimler India Commercial Vehicles mehr als 100.000 Nutzfahrzeuge aus dem Werk in Chennai ausgeliefert. Jedes fünfte Fahrzeug ging in einen der rund 50 Exportmärkte. Mit rund 22.500 abgesetzten Einheiten gehörte Indien im vergangenen Jahr zu den fünf wichtigsten Märkten für Daimler Trucks. Daimler Trucks Asia eröffnet im März 2019 sein neues Design Center bei FUSO in Tokyo. Der FUSO Super Great erhält ab November wie seine Markenbrüder von Mercedes-Benz und Freightliner die Fähigkeit zum teilautomatisierten Fahren (Level 2). In China, dem größten Lkw-Markt der Welt, hat Daimler Trucks gemeinsam mit seinem Joint Venture Partner Foton im letzten Jahr mehr als 100.000 lokal gefertigte Auman Trucks verkauft.
Mercedes-Benz eActros startet emissionsfreien Transport vor Oberleitungs-Test
Daimler Trucks ist seit Jahren führend bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen. Dabei erprobt das Unternehmen gemeinsam mit seinen Kunden Einsatzmöglichkeiten, in denen e-Mobilität wirtschaftlich sinnvoll und ohne öffentliche Infrastruktur möglich ist. Als jüngstes Beispiel startet Mercedes-Benz Lkw ab dem Frühjahr gemeinsam mit der Spedition Logistik Schmitt einen Praxistest mit einem eActros auf der B462 bei Rastatt (Baden-Württemberg). Ein Jahr vor Inbetriebnahme der Teststrecke für Oberleitungs-Lkw in der Region legt der 25-Tonner von Mercedes-Benz dabei im Dreischicht-Betrieb eine Tagesstrecke von rund 168 km emissionsfrei und leise zurück. In einem nächsten Schritt erfolgen dann Vergleichstests des eActros als Sattelzugmaschine mit höherer Tonnage und Reichweite mit dem nach erfolgtem Infrastrukturaufbau im Frühjahr 2020 beginnenden Oberleitungsprojekt eWayBW.
Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Trucks: „Es spricht alles dafür, dass wir mit dem Konzept des eActros auf dem richtigen Weg sind. Wir freuen uns, dass Logistik Schmitt den eActros nun im Murgtal einsetzt und sind gespannt auf weitere interessante Erkenntnisse aus der Betriebspraxis, auch im Hinblick auf die späteren Vergleichstests mit dem Oberleitungs-Projekt.“
Elektrische Lkw in allen drei Segmenten beim Kunden
Daimler Trucks verfügt als einziger global agierender Lkw-Hersteller über vollelektrische Trucks über alle Segmente hinweg: vom FUSO eCanter im leichten Segment über den Freightliner eM2 im mittelschweren Segment bis hin zum Mercedes-Benz eActros, Freightliner eCascadia und E-FUSO Vision One im schweren Segment. Mit dem FUSO eCanter und dem Mercedes-Benz eActros sind bereits Fahrzeuge für die Erprobung unter realen Bedingungen im Einsatz bei Kunden in den USA, in Europa und Japan. Im Dezember 2018 hat Freightliner den ersten Freightliner eM2 an die Penske Truck Leasing Ltd. in den USA übergeben.
Im Juni 2018 hat die Sparte alle e-Aktivitäten für Trucks und Buses übergreifend unter dem Dach der E-Mobility Group gebündelt. Die E-Mobility Group definiert marken- und spartenübergreifend die Strategie für sämtliche Elektrokomponenten sowie komplette Elektrofahrzeuge. Darüber hinaus erarbeitet die E-Mobility Group eine weltweit einheitliche Architektur, vergleichbar mit der erfolgreichen globalen Plattformstrategie bei konventionellen Antrieben und Aggregaten.
Automatisiertes und vernetztes Fahren in Serie
Daimler Trucks hat 2018 auch das automatisierte Fahren beim Lkw auf das nächste Level gehoben. Mit dem neuen Mercedes-Benz Actros präsentierte das Unternehmen im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge den ersten Serien-Lkw mit teilautomatisierten Fahrfunktionen (Level 2). Der neue Actros schafft mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, steigert die Effizienz für den Unternehmer dank serienmäßiger MirrorCam und wertet den Arbeitsplatz des Fahrers spürbar auf. Eine weitere Weltpremiere erfolgte Anfang Januar 2019 im Rahmen der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Mit dem neuen Freightliner Cascadia bringt Daimler Trucks North America (DTNA) den ersten teilautomatisierten Serien-Lkw in Nordamerika auf die Straße. Auch für seine Kunden in Asien macht Daimler Trucks das teilautomatisierte Fahren ab diesem Jahr im FUSO Super Great verfügbar. Nach der Einführung des teilautomatisierten Fahrens (Level 2) konzentriert sich das Unternehmen jetzt auf die Entwicklung hochautomatisierter Lkw (Level 4). In diesem Zusammenhang hat Daimler Trucks auf der CES bekanntgegeben, in den nächsten Jahren 500 Millionen Euro (rund 570 Millionen US-Dollar) in die Entwicklung hochautomatisierter Lkw (Level 4) zu investieren und binnen eines Jahrzehnts mehr als 200 neue Arbeitsplätze zu schaffen, um hochautomatisierte Lkw zur Marktreife zu bringen.
Daimler Trucks Geschäftsjahr im Überblick
| 2018 | 2017 |
Umsatz | 38.273 | 35.755 |
EBIT | 2.753 | 2.383 |
Sachinvestitionen | 1.105 | 1.028 |
Forschungs- und Entwicklungsleistungen | 1.295 | 1.322 |
davon aktivierte Entwicklungskosten | 40 | 45 |
in Millionen EUR
Beschäftigte (31.12.) | 2018 | 2017 |
Insgesamt | 82.953 | 79.483 |
Deutschland | 30.447 | 30.424 |
USA | 16.647 | 15.002 |
andere Länder | 35.859 | 34.057 |
Absatz (Einheiten) | 2018 | 2017 |
Gesamt | 517.300 | 470.700 |
EU30* | 85.400 | 82.300 |
davon: Deutschland | 32.900 | 31.700 |
Großbritannien | 8.100 | 9.100 |
Frankreich | 9.200 | 8.200 |
NAFTA | 189.700 | 165.000 |
davon: USA | 160.600 | 140.200 |
Lateinamerika (ohne Mexiko) | 38.200 | 30.500 |
davon: Brasilien | 21.400 | 13.400 |
Asien | 164.700 | 148.600 |
davon: Japan | 44.000 | 44.800 |
Indonesien | 64.200 | 42.700 |
nachrichtlich: |
|
|
BFDA (Auman Trucks) | 103.400 | 112.400 |
Gesamt (einschließlich BFDA) | 620.700 | 583.100 |
*Europäische Union, Schweiz, Norwegen
Weitere Informationen und Bildmaterial zum Jahrespressegespräch von Daimler Trucks und zum Mercedes-Benz eActros finden Sie unter: d.ai/daimlertrucks2019
Bild : 2018 war das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr in der Geschichte von Daimler Trucks mit Rekordmarken bei Absatz, Umsatz und Ertrag (EBIT)
Info : 14. Februar 2019, Daimler AG, Stuttgart
Rein batterieelektrisch angetriebener Lkw für den schweren Verteilerverkehr: Mercedes-Benz eActros startet im Murgtal: emissionsfreier und leiser Transport
- Praxistest des 25-Tonnen-eActros ab Frühjahr 2019 bei Logistik Schmitt zwischen Ötigheim und Rastatt
- Tagesstrecke von rund 168 Kilometer im Dreischicht-Betrieb
- Nächster Schritt: Vergleichstests des eActros als Sattelzugmaschine mit höherer Tonnage und Reichweite mit dem Oberleitungs-Projekt eWayBW
- Bereits laufende Kundentests des eActros finden parallel dazu weiter statt – bislang insgesamt über 30.000 elektrisch gefahrene Kilometer
- Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Trucks: „Es spricht alles dafür, dass wir mit dem Konzept des eActros auf dem richtigen Weg sind. Wir freuen uns, dass Logistik Schmitt den eActros nun einsetzt und sind gespannt auf weitere interessante Erkenntnisse aus der Betriebspraxis.“
Mercedes-Benz Trucks zeigt mit dem vollelektrischen Lkw eActros, dass der schwere Verteilerverkehr im Murgtal schon heute lokal emissionsfrei und leise möglich ist. Die offizielle Übergabe des eActros an das in der Region ansässige Unternehmen Logistik Schmitt fand heute beim Jahrespressegespräch von Daimler Trucks im Unimog-Museum in Gaggenau statt.
Ab dem Jahr 2020 soll im Rahmen des Projekts eWayBW der Warentransport auf der B462 bei Rastatt mit dem Betrieb von Oberleitungs-Lkw testweise elektrifiziert werden. Während die Vorbereitungen für den Aufbau der nötigen Infrastruktur noch laufen, ist der eActros bereits rein batterieelektrisch flexibel mobil und kommt mit einem Minimum an Infrastruktur aus; er benötigt lediglich eine Ladestation.
Logistik Schmitt setzt den eActros ab dem Frühjahr dieses Jahres anstelle eines konventionellen Diesel-Lkw für einen Praxistest beim Transport von Getriebegehäusen ein. Der eActros verkehrt dabei im anspruchsvollen Dreischicht-Betrieb zwischen dem Lager von Logistik Schmitt in Ötigheim und dem rund sieben Kilometer entfernten Werkteil Rastatt des Mercedes-Benz Werks Gaggenau. Die Tagesstrecke des 25-Tonners beträgt insgesamt rund 168 Kilometer.
Dies stellt den Auftakt eines mehrjährigen Praxistests des eActros im Murgtal und Umgebung dar. In einem nächsten Schritt werden Vergleichstests mit dem Oberleitungs-Projekt durchgeführt. Hierbei kommt eine weiterentwickelte Version des eActros in der Variante als Sattelzugmaschine mit höherer Tonnage und Reichweite zum Einsatz.
Stefan Buchner, Leiter Mercedes-Benz Trucks: „Unser eActros ist seit Juni 2018 auf öffentlichen Straßen unterwegs und hat bereits über 30.000 rein batterieelektrisch gefahrene Kilometer zurückgelegt. Seit vergangenem September sammeln wir auch gemeinsam mit Kunden Erfahrungen mit dem eActros im regulären Alltagseinsatz. Seine 200 Kilometer Reichweite hat sich bisher als absolut realistisch erwiesen. Der eActros absolviert seinen Transportauftrag völlig unabhängig von Strecke oder sonstigen Gegebenheiten. Der Aufwand für die Installation jeweils einer Ladestation pro Kunde ist dabei vergleichsweise gering. Es spricht alles dafür, dass wir mit dem Konzept des eActros auf dem richtigen Weg sind. Unser Ziel: ab dem Jahr 2021 lokal emissionsfreies und leises Fahren in Städten auch mit schweren Serien-Lkw zu realisieren – und das betriebswirtschaftlich auf Augenhöhe mit Diesel-Lkw.“
„Wir freuen uns, dass Logistik Schmitt den eActros nun einsetzt und sind gespannt auf weitere interessante Erkenntnisse aus der Betriebspraxis“, so Buchner weiter.
Erste Phase: Praxistest auf Pendelroute Ötigheim-Rastatt
Rainer Schmitt, geschäftsführender Gesellschafter von Logistik Schmitt: „Angesichts neuer Herausforderungen in der Logistik setzen wir konsequent auf Innovationen – sofern wir in ihnen Potenziale erkennen. Der Ansatz, den Mercedes-Benz Trucks mit dem eActros verfolgt, überzeugt auf ganzer Linie. Mit dem Praxistest des eActros bei uns leisten wir gerne einen Beitrag, um das Transportwesen der Zukunft noch ökologischer und nachhaltiger zu gestalten. Die Pendelroute von Ötigheim nach Rastatt ist für dieses Vorhaben ideal geeignet. Auf diese Weise können wir den eActros im harten Dreischicht-Betrieb auf Herz und Nieren testen – und dies bei kontinuierlicher Belastung. Der eActros fährt exakt dieselbe Strecke wie der konventionelle Actros mit Diesel-Aggregat, den er ersetzt. Dies bietet hierfür eine hervorragende Vergleichbarkeit.“
In der ersten Phase des eActros-Testeinsatzes integriert Logistik Schmitt ein Fahrzeug mit Wechselbrücken-Aufbau in die Firmenflotte. Der eActros transportiert insgesamt bis zu zwölf Tonnen Gewicht und fährt täglich zwölf Touren. Die Batterien des eActros werden auch während des Be- und Entladens des Fahrzeugs aufgeladen, sodass die Gesamtreichweite des eActros von bis zu 200 Kilometern optimal genutzt wird. Zunächst erfolgt das Laden über eine mobile Ladestation.
Zweite Phase: Parallelfahrt zum Oberleitungs-Lkw
Ab der zweiten Phase des eActros-Projekts im Murgtal löst eine weiterentwickelte Version des E-Lkw in der Variante als Sattelzugmaschine den 25-Tonner aus der ersten Phase ab. Logistik Schmitt wird mit der eActros-Sattelzugmaschine ebenfalls vom Lager in Ötigheim aus dann das gut 14 Kilometer entfernte Mercedes-Benz Werk Gaggenau mit Achskomponenten beliefern – hauptsächlich über die B462. Diese Strecke entspricht damit zum Großteil der des Oberleitungs-Projekts. Auch die Spezifikationen der eActros-Sattelzugmaschine werden mit denen der Oberleitungs-Lkw vergleichbar sein, unter anderem hinsichtlich einer höheren Tonnage und Reichweite. Die etwa ein Jahr andauernde Parallelfahrt von eActros und Oberleitungs-Lkw liefert die wichtigsten Daten und Erkenntnisse für den Vergleich beider Konzepte, beispielsweise zur Einsatzeignung der Fahrzeuge.
Dritte Phase: Direktvergleich mit dem Oberleitungs-Lkw
In der dritten Projektphase des eActros-Einsatzes im Murgtal, die voraussichtlich innerhalb der zweiten Phase stattfindet, fährt die Sattelzugmaschine für ca. ein bis zwei Wochen für einen Direktvergleich die exakte Oberleitungs-Strecke. Dies dient der Validierung der zweiten Phase. Beim Direktvergleich transportiert der eActros – genau wie die Lkw des Oberleitungs-Projekts – Papierrollen auf der ca. 18 Kilometer langen Strecke von den Papiermühlen in Gernsbach-Obertsrot zum Logistik-Standort der Firma Fahrner in Kuppenheim.
Konventioneller Diesel-Actros als Aufsatzpunkt für Konzeptvergleich
Als neutraler Aufsatzpunkt für den Konzeptvergleich wird ein konventioneller Diesel-Actros nach Abgasnorm Euro VI mit Messtechnik ausgestattet und auf der Oberleitungs-Strecke fahren. Auf diese Weise wird der Energieverbrauch der Elektro-Lkw – batterieelektrisch und Oberleitung – mit dem Verbrauch eines Dieseltrucks verglichen.
Aktuell kein Oberleitungs-Lkw von Daimler geplant
Daimler arbeitet als globaler Hersteller an Zukunftslösungen, die weltweit eine hohe Wahrscheinlichkeit auf Umsetzung haben. Diese sieht das Unternehmen im Augenblick bei der Oberleitung aufgrund ihrer hohen Infrastrukturkosten nicht – auch angesichts der rapiden Entwicklung der Batterie- und Brennstoffzellentechnologie.
Über eWayBW
eWayBW ist ein Pilotprojekt zur Erforschung von elektrisch betriebenen Hybrid-Oberleitungs-Lkw. Auf einer Teststrecke auf der B462 zwischen Kuppenheim und Gernsbach-Obertsrot werden drei Abschnitte mit Oberleitungen elektrifiziert. Die speziell ausgerüsteten Lastwagen können über die Oberleitungen Strom beziehen. Dabei lädt auch eine Batterie, welche die Energie für die Weiterfahrt nach Beendigung des Kontakts mit der Oberleitung ermöglicht. In einer dreijährigen Pilotphase wird der Betrieb von Hybrid-Oberleitungs-Lkw untersucht. Eine wissenschaftliche Forschung begleitet das Projekt. Die Kosten für Planung, Genehmigung und Bau der Pilotstrecke belaufen sich auf 17,6 Mio. Euro (Quelle: www.ewaybw.de).
Über die bereits laufende eActros-„Innovationsflotte“
Im September 2018 ist die sogenannte „Innovationsflotte“ des eActros gestartet. Insgesamt 20 Kunden setzen dabei den eActros als seriennahen 18- oder 25-Tonner ein. Die Kunden fahren den eActros im normalen Alltagsbetrieb und testen ihn auf seine Praxistauglichkeit. Alle Testkunden transportieren Waren im Verteilerverkehr und nutzen den eActros für Aufgaben, die sonst mit konventionellen Dieselantrieben erledigt würden – aber in völlig unterschiedlichen Branchen und Kategorien und mit verschiedenen Aufbauarten. Die Testserie gliedert sich in zwei Phasen mit jeweils zehn Kunden und dauert insgesamt ca. zwei Jahre. Die Entwicklung und Erprobung der schweren Elektro-Lkw im Verteilerverkehr wird im Rahmen des Projekts „Concept ELV²“ zu verschiedenen Teilen vom Bundesumweltministerium (BMU) sowie vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Der eActros: vollständig auf Elektroantrieb ausgerichtete Architektur
Basis des eActros ist der Rahmen des Mercedes-Benz Actros. Darüber hinaus handelt es sich beim eActros aber um eine vollständig auf Elektroantrieb ausgerichtete Architektur mit hohem Anteil spezifischer Teile. Der Antrieb erfolgt über zwei Elektromotoren nahe den Radnaben der Hinterachse. Ihre Leistung beläuft sich auf jeweils 126 kW, das maximale Drehmoment auf jeweils 485 Nm. Nach der Übersetzung werden daraus jeweils 11.000 Nm. Die Fahrleistung ist damit der eines Diesel-Lkw ebenbürtig. Die maximal zulässige Achslast liegt bei den üblichen 11,5 Tonnen. Die Energie kommt aus Lithium-Ionen-Batterien mit 240 kWh. Sie lassen sich in Abhängigkeit der verfügbaren Ladeleistung innerhalb von zwei bis elf Stunden vollständig aufladen (bei 150 bzw. 20 kW).
Daimler Nutzfahrzeuge mit umfassendem Elektro-Portfolio
Mit Elektro-Lkw sammelt Daimler bereits seit dem Jahr 2010 Erfahrungen und hat seit 2017 seinen ersten in Serie gefertigten vollelektrischen Lkw auf dem Markt und in Kundenhand: den leichten Lkw Fuso eCanter. Ende 2018 hat Daimler Trucks auch den ersten mittelschweren Lkw Freightliner eM2 an einen Kunden übergeben und damit in den USA die Praxistests für schwere und mittelschwere E-Lkw gestartet; auch der eCascadia für den schweren Verteilerverkehr geht in die Erprobung. Im Bus-Segment wurden erste Mercedes-Benz eCitaro seit Ende des vergangenen Jahres ausgeliefert und gehen bei einer sogenannten kundennahen Fahrerprobung in die Praxis. Auch die Marke Thomas Built Buses startet mit dem eC2 (als Jouley bekannt) mit einer Kleinserie, erste Fahrzeuge gehen 2019 in Kundenhand. Im Bereich Transporter ist der eVito von Mercedes-Benz Vans seit kurzem erhältlich und wurde bereits an die ersten Kunden ausgeliefert. Im zweiten Halbjahr 2019 folgt der eSprinter. Die Fahrzeuge von Daimler Trucks, Daimler Buses und Mercedes-Benz Vans decken somit den gesamten innerstädtischen Verkehr mit Elektrofahrzeugen ab.
Bild : eActros, emissionsfreier und leiser Transport
Info : 14. Februar 2019, Daimler AG, Stuttgart
Daimler übergibt ersten elektrischen Freightliner Lkw für Praxiseinsatz bei Penske Truck Leasing in den USA
- Vollelektrischer Freightliner eM2 in Los Angeles an Penske Truck Leasing Corporation übergeben
- Mittelschwerer Lkw (6 bis 12 Tonnen) hat Reichweite von rund 370 Kilometern und kommt im lokalen Verteilerverkehr zum Einsatz
- Erster von insgesamt 30 e-Lkw der Innovationsflotte der Marke Freightliner
- Daimler Trucks weltweit erster Hersteller, der elektrische Lkw in allen Gewichtsklassen gemeinsam mit Kunden in der Praxis erprobt
- Daimler Trucks mit weiteren Technologie-News erstmals bei der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas
Mit der Übergabe des ersten vollelektrischen Freightliner eM2 startet Daimler Trucks auch in den USA den Praxistest für schwere und mittelschwere e-Lkw. Am 20. Dezember hat die Tochtergesellschaft Daimler Trucks North America (DTNA) in Los Angeles den ersten mittelschweren Freightliner eM2 an den US-Kunden Penske Truck Leasing Corporation übergeben. Penske Truck Leasing Corporation setzt den e-Lkw künftig im lokalen Verteilerverkehr im Nordwesten der USA und in Kalifornien ein. Im Laufe des Jahres 2019 erhält die Penske Truck Leasing Corporation insgesamt 20 vollelektrische Lkw von Freightliner, neben zehn mittelschweren eM2 auch zehn Modelle eCascadia für den schweren Verteilerverkehr. In Summe wird die Innovationsflotte 30 Fahrzeuge umfassen. Die Serienproduktion ist ab dem Jahr 2021 geplant.
„Es ist eine Ehre, dass Penske das erste Unternehmen ist, das den neuen mittelschweren elektrischen Lkw einsetzt“, sagt Brian Hard, President und CEO von Penske Truck Leasing. „Ich danke Roger Nielsen und seinem Team von Daimler Trucks North America für die hervorragende Zusammenarbeit während der vergangenen neun Monate um diese innovative Technologie auf den Markt zu bringen. Penske ist es wichtig, seinen Kunden die neuste Fahrzeugtechnologie zur Verfügung zu stellen, wenn es zu innovativer und nachhaltiger Mobilität kommt.“
„Wir wollen bei elektrischen Lkw genauso führend sein wie bei konventionellen Lkw – und diesen Anspruch lösen wir einmal mehr ein: Mit der Übergabe unseres Freightliner eM2 an die Penske Truck Leasing Corporation erproben wir nun weltweit elektrische Lkw in allen Gewichtsklassen im Transportalltag bei unseren Kunden. Die Anforderungen unserer Kunden stehen für uns bei allen Innovationen im Mittelpunkt. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir Lösungen für den Lkw der Zukunft“, unterstreicht Martin Daum, im Daimler-Vorstand verantwortlich für Lkw und Busse. „Schon im Januar haben wir hier weitere Neuigkeiten: Bei der Consumer Electronics Show in Las Vegas verkünden wir die nächsten Schritte bei einer anderen Schlüsseltechnologie: dem automatisierten Fahren“, so Daum weiter.
Daimler Trucks & Penske Truck Leasing Corporation elektrisieren städtischen Verteilerverkehr
Die Übergabe an die Penske Truck Leasing Corporation ist der erste Schritt, um den städtischen Verteilerverkehr in den USA zu elektrifizieren. Penske Truck Leasing Corporation ist ein weltweit führender Transport- und Logistikanbieter und steuert rund 270.000 Fahrzeuge an mehr als 1.000 Standorten in Nord- und Südamerika, Europa, Australien und Asien. Der eM2 der Marke Freightliner eignet sich mit einer Reichweite von rund 370 Kilometern perfekt für die sogenannte „letzte Meile“. Innerhalb von 60 Minuten lassen sich die Batterien auf rund 80 Prozent aufladen, dabei stellen sie 325 kWh für bis zu 480 PS bereit. Der Freightliner eCascadia basiert auf dem Cascadia, dem erfolgreichsten Lkw für schwere Langstrecken-Transporte (Class 8, > 15 t zGG) im nordamerikanischen Markt. Das Fahrzeug wird beim Start der Serienproduktion über 730 PS verfügen. Die Batterien liefern mit 550 kWh genug Energie für eine Reichweite bis zu 400 km (250 Meilen) und lassen sich innerhalb von 90 Minuten auf rund 80 Prozent aufladen – um weitere 320 km (200 Meilen) zurückzulegen.
Gesa Reimelt, Leiterin E-Mobility Group Daimler Trucks & Buses: „Daimler hat früh begonnen, an der Elektrifizierung seiner Lkw zu arbeiten. Heute sind Kunden in den USA, Japan und Europa bereits lokal emissionsfrei und leise mit unseren batterieelektrisch angetriebenen Lkw unterwegs: mit unserem in Serie gefertigten leichten Lkw FUSO eCanter und unserem seriennahen schweren Lkw Mercedes-Benz eActros. Gemeinsam mit unseren Kunden wollen wir nun auch die elektrifizierten Freightliner-Modelle eCascadia und eM2 zügig so weiterentwickeln, dass sie sich optimal für den harten Betriebsalltag eignen – technisch und wirtschaftlich. Wir profitieren dabei vom globalen Wissens- und Erfahrungsaustausch innerhalb unserer E-Mobility Group. Sie bündelt alle E-Aktivitäten von Daimler Trucks unter einem Dach in einer Organisation– unabhängig von Marke, Fahrzeugsegment und Region.“
CES 2019: Daimler Trucks über Trends, Innovationen und automatisiertes Fahren
Am 7. Januar 2019, einen Tag bevor sich die Türen der Consumer Electronics Show offiziell öffnen, lädt Daimler Trucks erstmals zur Pressekonferenz ein. Verkündet werden die jüngsten Unternehmens- und Technologieentwicklungen und der nächste Schritt beim automatisierten Fahren. Im Anschluss an die Keynote von Martin Daum und Roger Nielsen erhalten Medienvertreter darüber hinaus die Gelegenheit, die neuesten Produkte aus dem nordamerikanischen Truck- und Bus-Portfolio auf dem Las Vegas Motor Speedway zu erleben.
Bild : erster elektrischer Freightliner Lkw für Praxiseinsatz bei Penske Truck Leasing in den USA
Info : 21. Dezember 2018, Daimler AG, Stuttgart
MAN-Werk in Starachowice macht sich bereit für die Produktion von eBussen
In dem MAN Stadtbus-Werk gehen die Vorbereitungen auf die Fertigung reinelektrischer Fahrzeuge in die nächste Runde. Insgesamt werden etwa 27,4 Millionen Euro in den Standort investiert.
- Stadtbusproduktion in Starachowice bekommt die Genehmigung zum Bau kompletter Elektrobusse
- Anlauf der Serienproduktion des MAN Lion’s City E in 2020
- Abschluss der Arbeiten bis Ende 2021 geplant
Die nächste Phase der Modernisierung der Betriebsstätte und Vorbereitung des Werkes auf Elektromobilität hat im polnischen MAN Bus-Werk in Starachowice bereits begonnen. Im August 2018 bekam das Unternehmen MAN Bus Sp. z o.o. Starachowice die Genehmigung zur Ausweitung der Tätigkeit in der Sonderwirtschaftszone „Starachowice” im Bereich der Herstellung kompletter Elektrobusse. Die Investitionskosten im Zusammenhang mit der Aufnahme der Fertigung von elektrisch angetriebenen Bussen werden auf annähernd 118 Mio. Polnische Złoty (etwa 27,4 Mio. Euro) geschätzt. Der Abschluss der Arbeiten ist für Ende 2021 geplant.
Es handelt sich dabei um einen weitere wichtige Entwicklungsphase des Montagewerks, das MAN als Kompetenzzentrum für die Produktion von Niederflur-Stadtbussen dient. Allein im vergangenen Jahr liefen hier 1.724 Busse vom Band. Der Ausbau des Werkes Starachowice bildet die Voraussetzung dafür, dass MAN bald auch emissionsfreie Fahrzeuge in gewohnt hoher Qualität anbieten können wird. Vor der für das Jahr 2020 geplanten Aufnahme der Serienproduktion stehen eine sorgfältige Vorbereitung auf dieses Projekt, die Erarbeitung eines Sicherheitskonzepts sowie die Optimierung der Elektrofahrzeuge hinsichtlich ihrer Effizienz und Ergonomie.
Bild : Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2018 feierte der vollelektrische Stadtbus MAN Lion’s City E seine Premiere. Die Serienproduktion wird im Jahr 2020 im MAN-Werk Starachowice anlaufen.
Info : 16. Oktober 2018, MAN Truck & Bus Schweiz AG, Otelfingen
RENAULT TRUCKS PRÄSENTIERT DIE ZWEITE GENERATION VON ELEKTRO-LKW: EINE GESAMTE Z.E. BAUREIHE VON 3,5 BIS 26 T
Nach einer zehnjährigen Testphase in Kooperation mit Kunden und unter realen Einsatzbedingungen stellt Renault Trucks die Elektro-Fahrzeuge der zweiten Generation vor: den Renault Master Z.E., den Renault Trucks D Z.E. und den Renault Trucks D Wide Z.E., eine komplette Verteilerverkehr-Baureihe von 3,5 bis 26 t für den innerstädtischen Einsatz. Die Fahrzeuge Renault Trucks D und Renault Trucks D Wide Z.E. werden im Produktionswerk von Blainville-sur-Orne hergestellt und kommen 2019 auf den Markt. Der Renault Master Z.E. wird bereits 2018 verfügbar sein.
Als Pionier in der Elektromobilität begleitet Renault Trucks die urbane Entwicklung und bringt seine zweite Generation von elektronisch betriebenen Lkw auf den Markt. Die Baureihe Renault Trucks Z.E. bestehend aus Renault Master Z.E., Renault Trucks D Z.E. und Renault Trucks D Wide Z.E. wird in den
Versionen 3,5 bis 26 t erhältlich sein und eignet sich für alle Einsätze im Stadtverkehr. Dies beinhaltet sowohl Warenlieferung und -verteilung als auch Entsorgungstransporte.
Seit zehn Jahren bereitet Renault Trucks den Wandel zur Elektromobilität vor
Für Renault Trucks hat sich die Elektromobilität sehr früh als Lösung für die innerstädtische Probleme in den Bereichen Luftqualität und Lärmbelästigung sowie bei der Reduzierung globaler CO2-Emissionen herausgestellt. Seit über zehn Jahren testet Renault Trucks Elektro-Lkw gemeinsam mit Kunden und konnte so grundlegende Informationen über Nutzung, Batterie- und Ladeverhalten sowie Wartung von Elektro-Lkw gewinnen.
Diese Tests unter realen Betriebsbedingungen ermöglichten den Kunden, ihren eigenen Auftraggebern das Verständnis der Elektro-Technologie näherzubringen. Renault Trucks kann zudem auf umfassendes Know-how aus dem mehrjährigen Betrieb eines elektrobetriebenen Renault Maxity Electric zurückgreifen.
„Vor zehn Jahren waren wir die Ersten, mit dem Ziel, den Weg für den Elektro-Lkw zu ebnen, um die Luftqualität in den Innenstädten zu verbessern“, erklärt Bruno Blin, Präsident von Renault Trucks. „Heute verfügen wir über eine leistungsstarke Baureihe von Elektrofahrzeugen. Experten unseres Servicenetzes begleiten unsere Kunden bei ihrem Wechsel zur Elektromobilität. Vor zehn Jahren haben wir die Tests gestartet, heute sind wir startbereit.“
Emissionsfreie Lkw ohne Zugangsbeschränkung in urbanen Zonen
Die neuesten technologischen Fortschritte haben gezeigt, dass Elektro-Lkw eine wirtschaftlich rentable Alternative für Transportunternehmen sind. Darum beginnt Renault Trucks nun mit der Markteinführung einer vollständigen Z.E.-Baureihe.
Unabhängig von den Beschränkungen in urbanen Zonen werden die Renault Trucks Fahrzeuge der Baureihe Z.E. ihre Aufträge rund um die Uhr ausführen können. Sie sind durch das Nicht-Ausstossen lokaler Schadstoffe oder CO2-Emissionen die ideale Lösung zur Verbesserung der Luftqualität. Darüber hinaus können Elektro-Lkw das hohe Verkehrsaufkommen zu Stosszeiten verhindern, da sie geräuscharme und damit zeitversetzte Lieferungen ermöglichen.
Wichtige Akteure im Güterverkehr sprechen sich zugunsten der Elektromobilität aus, wie z. B. XPO Logistics: „XPO wollte immer ein Beispiel für die Notwendigkeit und den Einsatz alternativer Antriebslösungen in der Transportindustrie sein“ erklärt Luis Gomez, Geschäftsführer der Sparte Transport bei XPO Logistics Europe. „Wir begrüssen, dass Renault Trucks in die Entwicklung von Elektrofahrzeugen investiert hat, die zur Nullemission tendieren. Renault Trucks gestaltet so die Zukunft des Transports in einem sich schnell wandelnden Umfeld.“
Auch Suez sieht der Einführung der Baureihe Z.E. von Renault Trucks mit besonderer Aufmerksamkeit entgegen: „Wir sind sehr froh, eine neue wettbewerbsfähige Transportlösung zu testen und engagieren uns an der Seite von Renault Trucks“, erklärt Edouard Hénault, Generaldirektor für Kommunaldienstleistungen bei Suez. „Mit diesen neuen Elektro-Lkw kann Suez seine Kunden bei der Reduzierung ihrer CO2-Emissionen durch ein Angebot von noch umweltfreundlicherer geräuscharmer Müllabfuhr ohne lokale Schadstoffemissionen unterstützen.“
Renault Master Z.E., bereits ab September 2018 erhältlich
Der ab September 2018 erhältliche Renault Master Z.E. eignet sich besonders für Lieferungen im Bereich der letzten Meile. Das Fahrzeug kann alle urbanen Zonen befahren, selbst die mit Zugangsbeschränkungen. Die komplette Ladezeit der Batterie dieses vollelektrischen Lkw beträgt sechs Stunden.
Das Ladevolumen des Renault Master Z.E. ist äquivalent zu seinem Diesel-Pendant. Den Renault Master Z.E. gibt es in insgesamt sechs Ausführungen (vier Kastenwagen- und zwei Plattformfahrgestellmodelle) und er erfüllt alle Ansprüche, die Transportunternehmen im innerstädtischen Bereich fordern. So gibt es für die Sicherheit des Fahrers, seiner Ladung und der Stadtbewohner den Renault Master Z.E. serienmässig mit Rückfahrkamera, Einparkhilfe sowie Totem-Winkel-Spiegel.
Renault Trucks D und Renault Trucks D Wide Z.E. für den Verteilerverkehr und die Entsorgung
Ab 2019 wird der Renault Trucks D Z.E. für den innerstädtischen und speziell für den temperaturgeführten Transport in einer 16-Tonnen-Ausführung erhältlich sein. Den Renault Trucks D Wide Z.E. wird es für den Bereich Entsorgung in einer 26-Tonnen-Version geben. Diese beiden Modelle werden ab dem zweiten Halbjahr 2019 im Renault Trucks Werk in Blainville-sur-Orne in der Normandie gefertigt.
Die Reichweite der Lkw mittlerer Tonnage der Baureihe Z.E. kann je nach Nutzung und Batteriekonfiguration bis zu 300 km betragen. Die Batterien sind die teuerste Komponente beim Kauf eines elektrisch betriebenen Lkw. Um die Nutzlast und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit beizubehalten, bietet Renault Trucks Fahrzeugvarianten für die unterschiedlichsten Einsatzarten an.
Mit Gleichstrom können die Lithium-Ionen-Akkus des Renault Trucks D Z.E. und des Renault Trucks D Wide Z.E. vollständig in ein bis zwei Stunden über einen 150 kW-Combo-Stecker aufgeladen werden. Eine Nachtladung mit Wechselstrom dauert bei einem 300 kWh-Akku ungefähr 12 Stunden. Hierfür reicht eine Starkstromsteckdose (380V, 32 A).
Zur Anpassung an alle Branchenlösungen und für jeden Einsatzzweck sind die Renault Trucks D Z.E. und Renault Trucks D Wide Z.E. mit einem Motornebenantrieb mit standardisierter mechanischer Schnittstelle ausgestattet.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
RENAULT MASTER Z.E.
- § zGG: 3,1 t
- § 57 kW-Elektromotor
- § Maximales Drehmoment: 225 Nm
- § Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h
- § Energiespeicher: Lithium-Ionen-Akkus 33 kWh
- § Reichweite NEFZ: 200 km
- § Reale Reichweite: bis zu 120 km
RENAULT TRUCKS D Z.E.
- § zGG: 16 t
Technisches Gesamtgewicht 16,7 t - § Verfügbare Radstände: 4.400 mm und 5.300 mm
- § 185 kW-Elektromotor (konstante Leistung 130 kW)
- § Drehmoment des Elektromotors: 425 Nm.
- § Maximales Achsdrehmoment: 16 kNm
- § 2-Gang-Getriebe
- § Energiespeicher: Lithium-Ionen-Akkus von 200 bis 300 kWh
- § Reale Reichweite: bis zu 300 km
RENAULT TRUCKS D WIDE Z.E.
- § zGG 26 t.
Technisches Gesamtgewicht 27 t.
- § Verfügbarer Radstand: 3.900 mm
- § Zwei Elektromotoren einer Gesamtleistung von 370 kW (konstante Leistung 260 kW)
- § Maximales Drehmoment der Elektromotoren: 850 Nm
- § Maximales Achsdrehmoment: 28 kNm
- § 2-Gang-Getriebe
- § Energiespeicher: Lithium-Ionen-Akkus, 200 kWh
- § Reale Reichweite: bis zu 200 km
Bild : Renault Trucks stellt nach einer zehnjährigen Testphase die Baureihe Renault Trucks Z.E. mit Elektro-Fahrzeugen von 3,5 bis 26 t für Nutzungen im Stadtverkehr vor
Info : 30. August 2018, RENAULT TRUCKS (Schweiz) AG, Dietikon
Vergleichsfahrten mit Elektro-, Hybrid- und Erdgasautos im Verkehrshaus
Vom 20. - 23. Juni 2013 zeigen die Autogaragen aus der Region Luzern eine Sonderschau "Ecocar-Expo" mit Elektro-, Hybrid- und Erdgasfahrzeugen. Besondere Attraktion: Unverbindliche Probefahrten mit direkten Vergleichsmöglichkeiten.
Benzin- und Dieselfahrzeuge sind zwar in den letzten Jahren markant sparsamer geworden. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass diese fossilen Treibstoffe nicht erneuerbar sind, d.h. irgendwann müssen sie ersetzt werden. Es gibt gute Gründe, nicht zuzuwarten, bis der letzte Tropfen "verfahren" ist, gibt es doch andere Anwendungsgebiete wie beispielsweise der Flugverkehr oder die Kunststoffherstellung, bei denen die Aussichten auf einen Ersatz noch schlechter sind als für Strassenfahrzeuge.
Seit einigen Jahren bieten die grossen Autohersteller Alternativen auf den Markt an. Zwei Ansätze stehen im Vordergrund: Neue Treibstoffe wie Erdgas/Biogas und der Elektromotor als teilweiser oder vollständiger Ersatz des Verbrennungsmotors.
Alternativen zu Benzin und Diesel
Biogas kann dem Erdgas beigemischt werden, welches anstelle von Benzin einen Benzinmotor antreibt. Biogas hat das CO2, welches beim Verbrennen freigesetzt wird, in der Wachstumsphase der Umgebung entzogen und gilt deshalb als CO2-neutral. Nachhaltige Biotreibstoffe (also nur Stoffe, welche nicht als Nahrungs- oder Futtermittel verwendet werden) könnten rund 10 % des heutigen globalen Treibstoffverbrauchs ersetzen - nicht genügend, um das Problem vollständig zu lösen, aber doch ein nicht zu vernachlässigender Beitrag.
Der Elektromotor hat dank des hohen Wirkungsgrades einen deutlich geringeren Energieverbrauch als die heutigen, bereits weitgehend optimierten Benzin- und Dieselautos. Dem steht das vergleichsweise hohe Gewicht und die begrenzte Speicherkapazität der Batterien gegenüber, was die Reichweite mit einer Batterieladung auf wenige hundert Kilometer beschränkt. Zudem dauert das Laden der Batterien mehrere Stunden.
Hybridisierungsstufen
Neben den reinen Elektroautos haben sich in den letzten Jahren Hybridautos auf dem Markt etabliert. Sie haben einen Verbrennungs- und einen Elektromotor. Letzterer dient vor allem zur Rückgewinnung der Bremsenergie und zum Ausgleich der Leistungsspitzen. Dadurch sinken Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen um je bis zu 30%, die Freisetzung von Luftschadstoffen nimmt sogar noch stärker ab.
Plug-in-Hybridfahrzeuge sind Hybridautos mit grösseren Batterien, die auch an der Steckdose geladen werden können. Damit können sie für kürzere Strecken als Elektrofahrzeug eingesetzt werden.
Elektroautos mit Range Extender haben einen herkömmlichen Verbrennungsmotor, der in der Fahrt als Generator dient und entweder direkt den Elektromotor mit Strom versorgt oder die Batterien lädt. Dadurch, dass für die längeren Fahrten ein Verbrennungsmotor zu Hilfe genommen wird, kann die Batteriegrösse kleiner gewählt werden, was sich positiv auf die Fahrzeugkosten auswirkt. Gleichzeitig kann die Reichweite mit einer „Tankfüllung“ auf mehrere hundert Kilometer vergrössert werden.
E-Bikes und E-Scooters
Vor zehn Jahren noch beinahe unbekannt, sind E-Bikes heute aus unserem Strassenbild nicht mehr wegzudenken. Die Fahrzeuge unterscheiden sich nicht nur optisch, auch technisch gibt es grosse Unterschiede, welche das Fahrgefühl entscheidend beeinflussen.
Insbesondere das Segment der so genannt schnellen E-Bikes (mit einer Motorunterstützung bis zu 45 km/h) wächst zurzeit rasant. Nahtlos anschliessend wird für die nächsten Jahre eine Entwicklung bei den E-Mofas, E-Scooters und sogar Elektro-Motorräder erwartet.
Gratis Probefahren und sich informieren
An der Ecocar-Expo im Verkehrshaus informieren e'mobile, der Schweizerische Verband für elektrische und effiziente Strassenfahrzeuge, und NewRide, das Schweizer Förderprogramm für Elektro-Zweiräder, zusammen mit den Fahrzeuganbietern der Region über all die vielfältigen Fragen wie Schnellladung, Umweltbelastung durch die Herstellung und Entsorgung der Batterien, Gesamtkosten, sinnvolle Einsatzgebiete.
Die Ausstellung wird unterstützt von der Energiestadt Luzern, dem Amt für Umwelt und Energie des Kantons Luzern, den CKW und EnergieSchweiz.
Interessierte können die ausgestellten Fahrzeuge unter kompetenter Instruktion kostenlos Probe fahren.
Führerausweis nicht vergessen! Öffnungszeiten: täglich von 10 - 18 Uhr.
Liste der ausgestellten Fahrzeuge und weitere Details: www.e-mobile.ch
Direktor des Verkehrshauses "elektrifiziert"
Martin Bütikofer, als Direktor des Verkehrshauses Gastgeber der Ecocar-Expo, wollte es wissen. Er setzte einen smart electric drive während 5 Tagen im Alltag ein, fuhr in der Stadt und über Berge, über Land und auf der Autobahn. Nach fünf Tagen und 300 km war er überrascht: "Zuerst einmal war fast keine Instruktion nötig, die Bedienungselemente sind dort angeordnet, wo man sie erwartet. Die Fahrdynamik hat mich begeistert. Der 55-kW Elektromotor zeigt sein volles Drehmoment beim Beschleunigen des Fahrzeuges und dies selbst in grösseren Steigungen. Neu war für mich das Gefühl der limitierten Reichweite (Anzeige Restkilometer bzw. % der Batterieladung). In Wirklichkeit hatte ich aber nie ein Problem damit. Der Ladevorgang ist dank den einfach zu bedienenden Steckverbindungen kein Problem (und dies ohne Benzin oder Diesel an den Händen). Die Ladedauer ist an einer 240V Steckdose hingegen relativ lang. So war die Batterie z.B. nach einer kurzen Nacht (24.00 - 07.00 Uhr) von ca. 15% erst zu 85% geladen."
20 m2 Sonne für ein Elektroauto
Wie viel Fläche Photovoltaik benötige ich, um mein Elektroauto solar zu betreiben? Diese Frage hängt natürliche von diversen Faktoren ab, z. B. von der Sonnenscheindauer oder von der Einsatzintensität des Fahrzeuges. Als Faustregel für einen Jahresdurchschnitt lässt sich folgendes sagen: 1 m2 Photovoltaik ergibt pro Jahr eine Energiemenge von ca. 100 kWh. Ein modernes Elektroauto hat einen Durchschnittsverbrauch von rund 20 kWh/100 km. D.h., eine Photovoltaik-Anlage von 20 m2 Fläche produziert pro Jahr Strom für ca. 10‘000 km im Elektroauto.
Bild : Bereits zum vierten Mal findet im Verkehrshaus eine Ecocar-Expo statt. Martin Bütikofer, Direktor des Verkehrshauses, ist von der Elektromobilität überzeugt.
Info : 14. Juni 2013, e'mobile, Bern